![]() de Graaf GEMEINSAMGEMÜTLICHKULTURERFAHREN
Gemütlich und doch inspirierend. Neue Perspektiven und alte Schätze. Die KulturRadPfade führen über neue Wege zu einem anderen Blickwinkel. Quer durch Geschichte, Kunst, Kultur und Tradition bietet das Programm zwischen Mai und Oktober verschiedenste Radtouren, die doch eines gemeinsam haben: das unmittelbare ‚erfahren‘ der Themen, in Begleitung von Fachreferenten, die auch für Gespräche und Diskussionen Zeit finden. Interessante Streifzüge durch Städte und Landschaften, spannende Vorträge und außergewöhnliche Entdeckungen sind bei jedem einzelnen KulturRadPfad garantiert. Inkludiert sind jeweils ein Essen oder eine Jause mit einem Getränk, sowie auch die eventuellen Kosten für Eintritte. Dafür wird ein Unkostenbeitrag eingehoben. Das Projekt findet auch heuer wieder in Kooperation zwischen dem Verein Impulse und der Kärntner Volkshochschule statt. » nach oben |
HEIMISCHEPILZE
HEIMISCHE PILZE – Ein GenussRadPfad Von Naturwissenschaft bis Kulinarik Per Fahrrad begeben wir uns unter der fachkundigen Leitung von Pilzexpertin Evelin Delev auf die Suche nach schmackhaften Pilzen. Unsere Wälder haben noch viel mehr zu bieten als Pfifferlinge und Steinpilze. Die Schonzeit gilt nur für die bekanntesten Speisepilze – unter Anleitung der Fachfrau schlechthin suchen wir aber das Besondere. Mit dem Fahrrad haben wir die Möglichkeit, verschiedene Waldgebiete zu besuchen und damit auch verschiedene Pilzbestände kennen zu lernen. Vor Karnburg bietet ein größeres Waldgebiet die Möglichkeit, die Vorräte richtig aufzufüllen. Für die Pilzsuche brauchen wir einen Korb und ein Messer. Erklärungen zu den gefundenen Pilzen finden direkt an der Fundstelle statt. Anschließend bereiten wir uns unser Abendessen - ebenfalls unter fachkundiger Anleitung - selbst zu. TERMIN: Samstag, 07. Oktober http://www.kulturradpfade.at/index.php?area=tripdetail&id=1507363200 » nach oben ![]() E. Delev |
![]() Jürgen Wirnsberger LEBENAMLIMIT?!
Mit dem KulturRadPfad Leben am Limit!? – SOZIALE BAUKULTUR IN KLAGENFURT will das Architektur Haus Kärnten verschiedene Ansätze des sozialen Bauens erfahrbar machen und dabei verschiedene Facetten von (Bau)Qualitäten beleuchten und aufzeigen. Unter der Leitung von DI Elias Molitschnig werden drei aktuelle Wohnprojekte in Klagenfurt besucht. Die Art wo und wie wir wohnen, beeinflusst ganz zentral unser gesamtes Lebensumfeld, sagt viel über das Miteinander in der Gesellschaft aus und zeichnet ein Bild von sozialen Strukturen in unseren Städten. http://www.kulturradpfade.at/index.php?area=tripdetail&id=1506754800 » nach oben |
RUNDUMDENWÖRTHERSEE
Bewegte Geschichte – dieser historische Kulturradpfad folgt den Spuren mittelalterlicher Missionierung Der Wörthersee hat eine bewegte Geschichte hinter sich, in der Missionskirchen, Klöster und andere geistliche Einrichtungen, aber auch Burgen und Schlösser Jahrhunderte lang eine bedeutende Rolle spielten. Der Kulturradpfad folgt 42 km lang den Spuren der mittelalterlichen Missionierung, den weltlichen und kirchlichen Herrschaftsbauten und der Entwicklung des Fremdenverkehrs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Entscheidende Impulse brachten der Bau der Südbahn von Klagenfurt nach Villach 1864 sowie der Wörthersee-Süduferstraße 1899. Der Aufstieg Pörtschachs zu einer der bedeutendsten Sommerfrischen der Habsburgermonarchie und die Entstehung einer eigenen »Wörthersee-Architektur« durch Franz Baumgartner (1870-1946) prägen die Ortschaften. Samstag, 23.09., Treffpunkt 09:00 Uhr Maria Loretto Mit Dr. Wilhelm Deuer » nach oben Verein Impulse |
LUSTIGERKINDERKULTURRADPFAD
"Voll verzaubert - endlich erwachsen" Eine witzige, interaktive Kinderlesung von und mit Kinderbuchautorin Ulrike Motschiunig Dafür seid ihr noch zu klein!", das bekommen die Zwillinge Leonie und Tim oft von ihren Eltern zu hören. Dabei sind sie bald elf Jahre alt! Als Familie Hausmann die Märchenwandermeile besucht, wird sie von einer alten Frau verzaubert und muss die Rollen tauschen. Und da geht das fröhliche Chaos erst richtig los. Was würdest du am liebsten machen, wenn du plötzlich groß wärst? Und was würdest du gerne verändern? Für Kinder von 6-11 Jahren mit Begleitperson http://www.kulturradpfade.at/index.php?area=trips
» nach oben ![]() Ulrike Motschiunig |
![]() Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung SPANNUNGSRAUMSTADT
Historische Erkundungen mit dem Fahrrad in Klagenfurt und Umgebung Städte sind aus historischer Sicht ein besonders spannendes Forschungsobjekt, konzentrieren sich doch auf engsten Raum die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Milieus. Dabei liegen Erfolg und Misserfolg, Reichtum und Armut bzw. Zuversicht und Hoffnungslosigkeit oft nahe beieinander und nicht immer erweist sich diese Mischung als friktionsfrei. Die diesjährige Radtour der Sommerhochschule möchte sich ausgehend vom 18. Jahrhundert diesen sozialen Spannungsfeldern der Geschichte Klagenfurts widmen. Anhand von konkreten Orten und historischen Begebenheiten soll den verschiedensten Lebensrealitäten nachgespürt, soziale Konflikt- und Bruchlinien aufgezeigt und über jene Bemühungen diskutiert werden, die das Zusammenleben verbessern sollten. http://www.kulturradpfade.at/index.php?area=trips » nach oben |
STADTUNTER|PODGLADINO
Rund 30 weltoffene und gesellschaftskritische Kunstinstallationen säumen im Projekt STADT UNTER I POD GLADINO, veranstaltet von UNIKUM und lendIhauer, die Wasserwege Klagenfurts. Entlang von Lend, Sattnitz und Feuerbach erfahren wir Kunst im öffentlichen Raum, die sich mit diffusen gesellschaftlichen Ängsten und Bedrohungsbildern auseinandersetzt. » nach oben ![]() Gerhard Maurer |
![]() ACHTUNGTERMINÄNDERUNG!500JAHREREFORMATION
Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal. Die Reformation ist nicht nur ein religiöses Thema, sondern hatte auch weitreichende politische, gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen. Ein neuer Freiheitsbegriff entsteht. Dieses Ereignis erlangt weltgeschichtliche Bedeutung. Wir besuchen Kirchen und Sonderausstellungen zu diesem Thema. Der KulturRadPfad 500 Jahre Reformation findet am 29. JULI statt » nach oben |
![]() HEMMAVONGURK-VORUNDHINTERDENKULISSEN
Bei diesem KulturRadPfad befassen wir uns mit der Person Hemma von Gurk, einer starken Frau in einem patriarchischen, machtbetonten Umfeld. Vor den Kulissen der diesjährigen Kirchenoper des Carinthischen Sommers haben wir die einmalige Gelegenheit, mit den gestaltenden Künstlerinnen Frauenrollen damals und heute zu erörtern. Sogar kurze Einblicke in den Probenalltag in Ossiach sind möglich. So gibt dieser Radpfad Einblicke in das Leben der Hemma von Gurk und bietet zugleich die exklusive Gelegenheit, das Entstehen einer aufwendigen Bühnenproduktion hautnah mitzuerleben. Zudem fasziniert die diesjährige Kirchenoper durch die Aufarbeitung eines geschichtlichen, religiösen Themas in moderner Inszenierung. » nach oben |
ESISTSOWEIT!DASPROGRAMMKULTURRADPFADE2017
Endlich ist es soweit - das abwechslungsreiche Programm für die KULTUR RAD PFAD-Saison 2017 finden Sie unter Radtouren. Oder melden Sie sich zu unserem Newsletter an, und Sie werden jeweils über die kommende Tour informiert. In der Saison 2017 finden die KULTUR RAD PFADE wieder auf verschiedenen reizvollen Strecken in Kärnten statt. Wir widmen uns zeitgenössischen Kulturprojekten und haben die einmalige Gelegenheit, mit Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen. Wir beradeln und erleben Kärntner Geschichte aus einer neuen Perspektive. Wir befassen uns mit den aktuellen Ansätzen der Architektur, wobei neue Formen des Miteinanders ermöglicht werden. Und selbstverständlich gibt es wieder einen Kinder-KULTUR RAD PFAD, bei dem ein verzaubertes Abenteuer auf uns wartet! Bei jedem KULTUR RAD PFAD sind ein Essen oder eine Jause mit einem Getränk inkludiert, sowie auch die eventuellen Kosten für Eintritte. Dafür wird ein Unkostenbeitrag eingehoben. » nach oben ![]() |
![]() ZUDENQUELLEN
Die erste Tour der Saison 2017 ist die beliebte Familien-Rad-Tour in Kooperation mit den Naturfreunden Klagenfurt. Mit kulturhistorischer Begleitung und Untermalung von Prof. Dr. Drobesch wird dies nicht nur eine lustige Radtour, sondern ein lehrreiches, spannendes Erlebnis. » nach oben |
KULTURRADPFADE2016PROGRAMM
Liebe Kulturradpfadler/innen! Die Termine der einzelnen Kulturradpfade 2016 stehen nun auf der Homepage unter "Radtouren" und können gebucht werden. Alle weiteren Details folgen in Kürze! Wir freuen uns auf eine spannende Saison! » nach oben |
ERHOLSAMENSOMMER!
Die KooperationspartnerInnen des Projektes KULTUR RAD PFADE - Die Kärntner Volkshochschulen und der Verein Impulse - sowie das gesamte Projektteam wünschen euch allen einen schönen Sommer! Wir sehen uns ab Ende August wieder. Weitere Informationen zu den noch ausständigen Touren findet ihr unter "Radtouren"! » nach oben |
![]() Helge Bauer GENUSSRADTOUREN
Wer in Klagenfurt radelt, radelt genussvoller! Für alle, die auch zwischen unseren KulturRadPfaden gerne in den Sattel steigen und oft Verborgenes über ihre Heimat kennenlernen möchten, gibt es seit letztem Jahr die GenussRadTouren in und rund um Klagenfurt. Angelehnt an das Konzept der KulturRadPfade werden 3 fixe Touren jede Woche bis Ende September er-fahren. Mit einer fachkundigen Referentin geht es immer vom Treffpunkt am Neuen Platz: jeden Montag: ZU DEN QUELLEN - Entlang des Glanradweges fahren wir vorbei an den Schlössern Welzenegg und Ebenthal, durch den Fischlpark bei der alten Senffabrik zu den Wasserfällen in Ebenthal. Im Kalmbusbad wird Pause gemacht. Entlang der Glanfurt (Sattnitz) geht es über die St. Ruprechterstraße zurück zum Ausgangspunkt der Tour. jeden Mittwoch: UM DEN BERG - Vom Neuen Platz radeln wir bis zum Lendhafen und entlang des Lendkanals bis zur Ostbucht des Wörthersees. In Höhe Schrotturm unter der Bahn hindurch geht es zu den Hallegger Teichen und um das Kreuzbergl kommt man zum Schloss Falkenberg, wo einige Schmankerln zum Verweilen einladen. Nach der Pause radeln wir vorbei an der Schleppe Brauerei und über den Glanradweg zurück zum Neuen Platz. jeden Sonntag: SCHAUPLÄTZE DER GESCHICHTE IM NORDEN VON KLAGENFURT - Vorbei am Lerchenfeldgymnasium und an der Henselstraße 26, dem ehemaligen Wohnsitz von Ingeborg Bachmann, radeln wir über die Feldkirchner Straßße zum Glanradweg, der nach Karnburg und Maria Saal führt. Nach dem Herzogstuhl führt die Tour zum beeindruckenden Maria Saaler Dom und weiter zum Tonhof, einer Kulturlocation. Über Judendorf radeln wir nach St. Georgen am Sandhof, wo beim Gasthof Lutschounigg ausgiebig gejausnet wird. Danach geht es über die St. Veiter Straße zurück zum Neuen Platz. Anmeldung bei der Tourismusinfo Klagenfurt: 0463-537 2223 oder einfach vorbeikommen! KOSTEN: 15 Euro Erwachsene, Kinder zwischen 10 und 15 Jahren 5 Euro. Für Kinder unter 10 Jahren gilt Helmpflicht - kann bei der Tourismusinfo gegen eine Gebühr von 2 Euro ausgeliehen werden. Leihfahrrad inklusive! » nach oben |
![]() Helga Rader PRESSEKONFERENZ2014
Am 28. April 2014 wurde das aktuelle Programm der KULTUR RAD PFADE im Zuge einer Pressekonferenz in der Werkstatt der Zweirad Impulse GmbH vorgestellt. Mit dabei waren neben zahlreichen MedienvertreterInnen Dr. Gerwin Müller (VHS Kärnten), Mag. Heinz Pichler (Verein Impulse), David Redecsy (LAbg) und Mag. Marisa Buchacher (Projektkoordinatorin KULTUR RAD PFADE). "Das Projekt KULTUR RAD PFADE" passt sehr gut in das Portfolio unseres Vereins, da es durch die Kombination von Kultur und Bewegung einzigartig ist und unser Kulturprogramm perfekt ergänzt", so Dr. Gerwin Müller, Geschäftsführer des Vereins "Die Kärntner Volkshochschulen". » nach oben |
![]() Helga Rader PRÄSENTATIONDESJAHRBUCHES2013
Bei der Präsentation der KULTUR RAD PFADE (Verein Impulse) am 19. Dezember 2013 in den Räumlichkeiten der Zweirad Impulse GmbH wurde das Jahrbuch 2013 vorgestellt sowie eine Vorschau für die kommende Saison gegeben. Landesrat Dr. Wolfgang Waldner bezeichnet diese Veranstaltungsreihe als „interdisziplinäres Kulturvermittlungsprojekt, das einen wichtigen Beitrag leistet und wesentlich zu einem breiteren Verständnis und einem weiteren Zugang zu Kultur beiträgt“. Für den Landeshauptmann von Kärnten, Dr. Peter Kaiser, ist vor allem der ganzheitliche Bildungsansatz der KULTUR RAD PFADE wichtig, welcher verbunden ist mit „Erlebnis, Bewegung, Begegnung und Spaß“. „Möglichst viele Menschen sollten teilnehmen und diese vielfältigen Bildungs-, Kultur- und Kunstangebote „per Fahrrad“ annehmen.“ Auf ein erfolgreiches KULTUR RAD PFADE – Jahr 2013 konnte der Verein Impulse nun seinen Jahresrückblick bei großem Besucherinteresse vorstellen. Die Koordinatorin des Projektes, Mag. Marisa Buchacher, betonte anlässlich dieser Präsentation die immer steigende Quantität der TeilnehmerInnen, vor allem auch die Qualität der begleitenden ReferentInnen und dass die länderübergreifenden Touren von immer größerer Beliebtheit werden. Im JAHRBUCH 2013 kommen nun alle an der Veranstaltung Beteiligten zu Wort: Initiator/innen, Sponsor/innen, Referent/innen und Teilnehmer/innen und berichten von ihren individuellen Erfahrungen auf und abseits der üblichen kulturellen Pfade. Diese Erfahrungsberichte mit umfangreichen Fotostrecken geben einen wunderbaren Einblick in die Veranstaltungsreihe. Sie können das KULTUR RAD PFADE JAHRBUCH 2012 „Gemeinsam gemütlich Geschichte erfahren“ ONLINE anfordern. Die Abgabe des Jahrbuchs ist kostenlos. Wir bitten zur Deckung der Druck- und Versandkosten jeweils um eine freiwillige Spende als Druckkostenbeitrag. Bankverbindung: SPARDA Bank / BLZ 46660 / KNR 041044. » nach oben |
![]() PRESSEKONFERENZ2013
Am 17. April 2013 wurde das neue Programm 2013 im Hafen 11, dem ersten Co-Working-Space Klagenfurts, mit LHStv. Dr. Beate Prettner, LR Dr. Wolfgang Waldner, Mag. Heinz Pichler (Obmann Verein IMPULSE) und Projektkoordinatorin Mag. Marisa Buchacher unter sehr großem Medieninteresse vorgestellt. » nach oben |
IMRÜCKBLICK:DASJAHRBUCH2012DERKULTURRADPFADE
Das Jahrbuch 2012 wurde am 11. April 2013 in den Räumlichkeiten der Zweirad Impulse GmbH präsentiert. „Die KRP schaffen es Jahr für Jahr, Zugänge zur Kultur zu erweitern, Erfahrungsräume anzubieten und den Mehrwert Kärntens in ein positives Licht zu rücken“, so der Landeshauptmann von Kärnten, Dr. Peter Kaiser, der Unterstützer dieses Projektes von der ersten Stunde an ist. Weiters mit dabei waren auch Jürgen Pfeiler, Sportstadtrat von Klagenfurt, Reinhard Reich, Geschäftsführer des Vereins IMPULSE und Hausherr der Räumlichkeiten, Edith Enengel, Vorstandsmitglied des Vereins IMPULSE und Mitherausgeberin des Jahrbuches 2012. Durch den Abend führte Mag. Marisa Buchacher, Projektkoordinatorin der Kultur Rad Pfade. Im JAHRBUCH 2012 kommen nun alle an der Veranstaltung Beteiligten zu Wort: Initiator/innen, Sponsor/innen, Referent/innen und Teilnehmer/innen und berichten von ihren individuellen Erfahrungen auf und abseits der üblichen kulturellen Pfade. Diese Erfahrungsberichte mit umfangreichen Fotostrecken geben einen wunderbaren Einblick in die Veranstaltungsreihe. Alles in allem wertvolle Beiträge, um gemeinsam über Ziele, Chancen und Perspektiven der KULTUR RAD PFADE nachzudenken. Sie können das KULTUR RAD PFADE JAHRBUCH 2012 „Gemeinsam gemütlich Geschichte erfahren“ ONLINE anfordern. Die Abgabe des Jahrbuchs ist kostenlos. Wir bitten zur Deckung der Druck- und Versandkosten jeweils um eine freiwillige Spende als Druckkostenbeitrag. Bankverbindung: SPARDA Bank / BLZ 46660 / KNR 041044. » nach oben ![]() |
AUFNEUENWEGENZURKULTUR:DIEKULTURRADPFADE2013
Im Mittelpunkt der KULTUR RAD PFADE
stehen der Mensch und das Bemühen Zugänge zur Kultur zu erweitern und
Erfahrungsräume anzubieten. In unserem ganzheitlichen Verständnis kultureller
Bildung begreifen wir den Menschen im Zusammenspiel seiner kognitiven, sinnlichen,
emotionalen und ästhetischen Aneignungsweisen. Mittels Fahrrad „erfährt“ man so
einerseits die Landschaft, gleichzeitig „erfährt“ der Beobachter Wissenswertes
bzw. verborgenes Wissen aus der Kulturgeschichte der Umgebung. Zwischen
Mai und September 2013 werden wir mit verschiedensten KULTUR RAD PFADEN auf
neuen Pfaden unterwegs sein.
Die KULTUR RAD PFADE des Vereins Impulse starten heuer mit ihren geführten Radwanderungen am internationalen Tag der Arbeit. Auf insgesamt zwölf ausgewählten Themenpfaden werden wir bis September in den Regionen rund um Klagenfurt, Maria Saal, Mittelkärnten, Bad Eisenkappel, Villach und Oberkärnten sowie in der Steiermark und Slowenien mit dem Rad unterwegs sein. Neue und bewährte ReferentInnen laden zu literarischen, kunst- und kulturhistorischen, sozial- und zeitgeschichtlichen, natur- und sprachwissenschaftlichen wie auch architektonischen KULTUR RAD PFADEN ein. Im Jahresprogramm 2013 finden Sie erneut einen Drei-Tages-KULTUR RAD PFAD (von Marburg bis Ormož), sowie zwei E-BIKE KULTUR RAD PFADE in der Region bei Bad Eisenkappel und dem Millstätter See als weitere Highlights. Drei durch Schlechtwetter bzw. zu großer Hitze ausgefallene Touren aus dem Vorjahr werden im diesjährigen Programm aufgrund der hohen Nachfrage wieder angeboten (Märchenhaftes Klagenfurt, Von Aichfeld nach Pomones Tempel und Im Herzen Kärntens - siehe Programmüberblick). Lasst uns gemeinsam gemütlich Geschichte erfahren! Marisa Buchacher, Projektkoordinatorin Sie finden uns auch auf Facebook, wo Sie ständig über Aktuelles informiert werden! http://www.facebook.com/pages/KULTUR-RAD-PFADE/120847544620296?ref=hl HINWEIS: • Jeder KULTUR RAD PFAD beinhaltet im Unkostenbeitrag eine Mahlzeit und ein Getränk, eventuell Rückreise – bei den Mehrtagestouren auch die Übernachtung(en) und eventuelle Eintritte. Für die Sicherheit und leichtes Gepäck auf den mehrtägigen Touren sorgt ein Begleittransporter inklusive Servicemann. • KOSTENLOSE Leihräder – bitte um rechtzeitige Anmeldung! • Für Ihre Sicherheit: KOSTENLOSER Fahrradservice vor den Mehrtagestouren. • Die Treffpunkte der Touren sind problemlos mit den OeBB zu erreichen. • Bei Schlechtwetter werden die Veranstaltungen an einem Ersatztermin wiederholt. • Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Eltern haften für Ihre Kinder. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. • Bei den Anmeldungen wird erbeten, eine Handynummer (aus organisatorischen Gründen) zu hinterlassen. » nach oben |
![]() Gerhard Maurer MITDEMRADGESUNDDURCHLANDUNDGESCHICHTE
Wer Köpfchen hat ... will es meist unbeschadet behalten, daher heißt die Devise „immer mit Helm“, egal ob die Strecke kurz oder lang ist. Ein krummer Rücken kann nicht entzücken: Eine stabile und möglichst aufrechte Haltung beugt Schmerzen vor, das gilt auch für das Fahrrad. Je höher der Lenker eingestellt wird, desto leichter fällt die richtige Haltung. Fest im Sattel: Die gesamte Sattelfläche soll ausgenützt werden. Die richtige Sitzhöhe ist für eine Entspannte Sitzposition wichtig. Ist der Sattel richtig eingestellt, kann das Knie bei vollständig nach unten durchgetretenen Pedal gestreckt werden. Bei zu hoher Sitzposition kommt es zu einer Verdrehung des Beckens. Leicht abgewinkelte Arme entlasten die Ellenbogengelenke. Alles im Griff: Lenker immer mit beiden Händen festhalten. Ein Lenker, der unterschiedliche Griffpositionen zulässt, ist ideal. Immer locker bleiben: Besonders bei den Schultern darauf achten, dass sie immer locker und tief gehalten werden, denn wenn sie zu weit nach vorne hängen, führt das zu Verspannungen. Auch den Kopf muss man in der Verlängerung der Wirbelsäule halten um eine Überstreckung zu vermeiden. Trittsicher: Durch festen Kontakt der Fußballen mit den Pedalen wird die Kraft der Beinmuskulatur optimal auf das Fahrrad übertragen. Zurückschalten: Bei Langstreckenfahrten eher mit leichten Gängen fahren. Zu lange mit schweren Gängen unterwegs sein bedeutet eine vorzeitige Ermüdung der Beinmuskulatur. Außerdem werden die Kniegelenke belastet. 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute sind optimal für fitness- und gesundheitsorientiertes Radfahren. » nach oben |
IMRÜCKBLICK:DASJAHRBUCH2011DERKULTURRADPFADE
Am 13. Dezember 2011 wurde das JAHRBUCH 2011 der KULTUR RAD PFADE in Anwesenheit von LHStv. Dr. Peter Kaiser (Gesundheits- und Sportreferent Land Kärnten) und Herausgeber Mag. Heinz Pichler (Obmann Verein Impulse) von Steffi Feodorow, Bakk.a (Projektkoordination KULTUR RAD PFADE) präsentiert. Getreu dem KULTUR RAD PFADE-Motto „Gemeinsam gemütlich Geschichte erfahren“ wurden in der Saison 2011 elf Mal die Erfahrungshorizonte erweitert. Die bewusste Wahl des dafür benötigten Fortbewegungsmittels steht dabei natürlich an wichtiger Stelle: das Fahrrad. Doch ein Fahrrad alleine macht noch keinen KULTUR RAD PFAD. Die sorgfältig ausgewählten Referent/innen, mitunter experimentierfreudig und bereit für Neues, bringen kulturelle Verve in die Pfade. Im JAHRBUCH 2011 kommen nun alle an der Veranstaltung beteiligten zu Wort: Initiator/innen, Sponsor/innen, Referent/innen und Teilnehmer/innen und berichten von ihren individuellen Erfahrungen auf und abseits der üblichen kulturellen Pfade. Diese Erfahrungsberichte mit umfangreichen Fotostrecken geben einen wunderbaren Einblick in die Veranstaltungsreihe.Alles in allem wertvolle Beiträge, um gemeinsam über Zielen, Chancen und Perspektiven der KULTUR RAD PFADE nachzudenken. Sie können das KULTUR RAD PFADE JAHRBUCH 2011 „Gemeinsam gemütlich Geschichte erfahren“ ONLINE anfordern – es ist außerdem ab morgen (15. Dezember) in der Buchhandlung Heyn erhältlich. Die Abgabe des Jahrbuchs ist kostenlos. Wir bitten zur Deckung der Druck- und Versandkosten jeweils um eine freiwillige Spende als Druckkostenbeitrag. Bankverbindung: SPARDA Bank / BLZ 46660 / KNR 041044. » nach oben ![]() |